Blau-Gelbe-Nacht am 04. Februar 2017
Im Januar 1927 wurde der TuS Oldau-Ovelgönne e.V gegründet.
Bereits in den Gründungsjahren fanden jährlich Turnerbälle statt.
Das 90. Jubiläum haben wir daher mit Mitgliedern, Freunden und Gästen gefeiert!
Die Blau-Gelbe-Nacht fand am 4. Februar 2017 in der Heideblüte Ovelgönne statt. Bei Musik von der Band GREYHOUND BUZZ und unserem DJ Andre haben wir gemeinsam ein paar schöne gemeinsame Stunden verbracht.
Der Verein entstand aus dem am 02. Mai 1925 gegründeten MTV Oldau.
Mit einem unvorstellbaren Idealismus und größter Begeisterung wurde unter schwierigen Bedingungen Sport getrieben. Da es noch keine Turnhalle gab, wurde im Saal der Gaststätte „Sutmüller“ oder auf dessen Hof geturnt.
Mit den Turnvereinen von Wietze und Winsen fanden von 1928 bis 1931 alljährlich große Staffelwettkämpfe statt. Diese bestanden aus einem 500-m-Lauf für Kinder, dann folgten 100 m Brustschwimmen an der Allerschleuse. Mit Läufern ging es bis und durch Winsen. Am Ortsausgang übernahmen Radfahrer den Stab bis nach Wietze. Dort ging die Staffel dann wieder mit Läufern durch den Ort. Mit Radfahrern ging’s weiter nach Ovelgönne, wo dann der Endspurt von Läufern bis Oldau ausgetragen wurde. Man könnte heute meinen, dass hier schon die Idee des Triatlons geboren wurde.
Nach dem Krieg vergingen einige Monate, ehe es möglich wurde, wieder an einen Sportbetrieb in Oldau-Ovelgönne zu denken. Ende 1945 waren dann aber wieder genug Sportfreunde beisammen, um den alten Sportverein mit Fußball, Schach, Tischtennis und Turnen neu aufleben zu lassen.
Heute bieten wir mit Badminton, Dart, Freizeit, Fußball, Gymnastik, Handball, Jazzdance, Kampfsport, LineDance, Nordic Walking, Pilates, Stepaerobic, Tanzen, Tennis, Tischtennis und Turnen vielfältige Möglichkeiten für jung und alt, sich sportlich zu betätigen.
Schauen Sie einfach einmal unverbindlich bei einer Übungsstunde vorbei.
Etwa 1947 vor der Ölverladung auf dem Sportplatz in Oldau, Schwarzer Weg
Ehrungen beim 75-jährigen Jubiläum: v.l.n.r.: 1.Vors. Dieter Sedenz, Hans-Georg Götze, Horst Pietzel, Horst Schröder (†), Edgar Schulz(†), Erika Gatzmaga, Horst Gogol(†), 2.Vors. Hermann Fohlmeister(†), Otto Hasselmann, Hans Moewes(†)